Liebevoll und komplett eingerichtete Ferienunterkunft in Berlin, für den Sommer- und Winterurlaub,
zwischen Botanische Garten und Potsdamer Platz |

Es ist kein Zufall, dass die Hauptstadt Berlin - diese nach der Wende pulsierende Stadt - auf Musiker, Designer, Künstler, Literaten oder Schauspieler aus der ganzen Welt, eine Anziehungskraft hat. Berlin liegt im Trend!
Verbringen Sie eine harmonische und entspannte Zeit in unserem Feriendomizil, nach einem aufregenden und interessanten Tag oder einem gemütlichen Einkaufs-Bummel.
Im Herzen von Steglitz, in der nahe gelegenen
Schloßstraße, welche in den letzten Jahren zu Berlins größter Shopping-Meile geworden ist, kommen Jung und Alt
mit unzähligen netten
nationalen und
internationalen Restaurants, Bäcker, Bioläden, Cafés, Post,
Banken, Markthalle, Wochenmärkte, Fitnesscenter, Internet-Cafes uvm. auf ihre Kosten.
Im Februar 2009 eröffnete in Berlin die
Hofpfisterei mehrere Läden, u.a. in Steglitz, Schloßstraße 107/108.
Die in München sehr bekannte und beliebte Bäckerei feierte 2004 ihr 20-jähriges Jubiläum der
ökologischen Brotherstellung.
Das von der Bäckerei, auf traditionelle Weise aus Natursauerteige hergestellte Bauernbrot, bezieht sich auf alte bayerische Tradition.
Durch die Eröffnung des Einkaufszentrums
Das Schloss, dem
Naturkaufhaus Basic und dem
Forum Steglitz hat die Schloßstraße nun vier
Shoppingcenter. Im Innern des Schlosses flanieren die Besucher auf farbenfrohen Marmor- und Granitwege vorbei an edlen Fensterfronten. Illusionen von Unterwasserwelten, Sternenhimmel oder Szenen aus fremden Galaxien (aus hochmodernen Projektoren vorgebracht) können an dem Deckengewölbe bewundert werden.
Die Schlossgalerie Steglitz ist eines der außergewöhnlichsten Einkaufszentren Berlins.
Die zahlreichen Juweliere, Boutiquen, Parfümerien, Schuhgeschäfte und den weiteren Einzelhändlern, erwartet den Gast eine riesige Auswahl zu meist "vernünftigen" Preisen. Im Vergleich zu den bekannten Geschäftszentren in Berlin, hat sich die Schloßstraße, mit ihrer 1,7 km Länge, zu der führenden Einkaufsmeile in Berlin entwickelt - neben dem
Kurfürstendamm /
Tauentzienstr.
Vorzügliche Einkaufsmöglichkeiten befinden
sich auch in der Albrechtstraße, die fußläufig nur wenige Minuten entfernt ist.
Das Rathaus Steglitz, an
der Ecke der Grunewaldstraße, wurde 1896-98 von Reinhardt Süßenguth
im Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. In der Nähe, Grunewaldstr. 13,
ist eine Gedenktafel für Franz Kafka, welcher hier kurz vor seinem Tode im
Winter 1923/24 wohnte.
Südlich des Rathauses der Hermann-Ehlers-Platz, ist das Lichtkunstwerk Tag
und Nacht des Engländers Peter Sedgley zu finden.
Die Ecke
Schloß- und Wrangelstraße ist durch Bauten klassizistischer Prägung betont. Aus dieser Zeit ist nur das 1804 als Gutshaus erbaute Schlossrestaurant. Tor- und Foyerhaus des anschließenden kleinen Schlosspark-Theaters wurden 1920 errichtet.
Das Schlosspark-Theater entwickelte sich unter der Intendanz von Boleslaw Barlog zu einer der maßgeblichen Bühne Berlins.
Nach Westen steigen die Straßen zum Fichtenberg (69 m) an. Der Wasserturm von 1985 auf dem "Berggipfel" ist jetzt Aufenthaltsort des Meteorologischen Instituts der Freien Universität.
Nahe dem Hindenburgdamm, zwischen Klingsorstraße und dem Teltowkanal, entstand
1960-1969 das Klinikum Steglitz der freien Universität, ehemals
Europas modernstes medizinisches Behandlungs-, Forschungs- und Lehrzentrum - als
gigantischer Gebäudekomplex nach den Entwürfen der amerikanischen Architekten
Davis und Curtis.
Der Teltowkanal durchquert den Bezirk Steglitz und ist 37 km -
mit den Nebenarmen "Britzer Zweigkanal" und "Friedrich-Leopold-Kanal"
und 45 km Länge.
Wissenschaftliche Einrichtungen:
Die Lage der Ferienwohnung ist sehr günstig, da sehr viele wissenschaftliche
und kulturell wichtige Einrichtungen in der Nähe angesiedelt sind, wie: der
Botanische Garten,
Benjamin Franklin Klinikum,
Dahlem-Museum,
Brücke-Museum, FU-Dahlem, die Max-Planck-Gesellschaft mit mehreren Instituten: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, für Bildungsforschung,
molekulare Genetik, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Ferner die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Bundesarchiv-Außenstelle Berlin: Zentralarchive des Deutschen Reichs und der DDR, TU-Dahlem
Freilichtmuseum Dahlem,
Grunewaldsee, BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung), Hahn-Meitner-Institut, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung u.v.m. Auch die Naherholungsgebiete sind,
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Pkw,
sehr schnell erreichbar.
Erlebnisreiche Tage im Sommer- und Winterurlaub:
Aus 1,8 Millionen Kubikmetern aufgetürmten Trümmerschutt, entstand 1951 Berlins höchster Berg. Immerhin 75 m hoch.
Schüler erfanden den Namen
Insulaner , - auch von den Berlinern liebevoll Mont Klamott genannt.
Diese Grünanlage ist nicht weit vom Althoffplatz entfernt - ebenso wie der
Teltow-Kanal, von dem - in den Sommermonaten - eine direkte Schiffsverbindung nach Potsdam bzw. Spandau besteht.
Für den sportlichen Urlaubsgast gibt es im Nachbarbezirk Wannsee ausreichend Tennisplätze, einen
Golfplatz wie ebenfalls 21
Segelvereine und weitere exquisite
Sportmöglichkeiten. Ein Paradies für Wassersportler sind die vielen Seen, Flüsse und Kanäle dieser einzigartigen Stadt.
Wie viele Berliner - bei ausreichend Schnee - die Skier unterschnallen, ist nicht bekannt, jedoch ihre Spuren sah man überall. Der Bilderbuchwinter 2009/2010 freute besonders Ski-Sympathisant.
Sie machen Spazierwege, Parks und Seen der Stadt zu ihren Langlauf-Loipen. Ausgewiesene Langlaufstrecken gibt es jedoch in der Metropole nicht. Berliner Freizeitsportler verraten dennoch, wo es sich am Besten läuft.
Im Grunewald, am Teltower Kanal, Tegeler oder Spandauer Forst, ebenso in Parks und Grünanlagen können Interessierte annehmbare Bedingungen vorfinden.
Fabelhaft sind auch - in den Sommermonaten - die Stadtrundfahrten auf einem der unzähligen Dampfer. Berlin verfügt über 197 km Wasserwege.
Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Ebenso wie die überreichlichen Angebote von Biergärten am Wasser oder eine Sightseeing-Tour durch Berlin mit der
Panorama-S-Bahn.
Sportmöglichkeiten vor Ort:
Tennis, Angeln, Billard, Ski-Langlauf, Schwimmen, Wasserski. Entdecken Sie im Grunewald den längsten Reitweg Deutschlands. Wanderwege und ein kilometerlange Fahrrad- und Joggingweg entlang
der ehemaligen Grenze
(Mauerweg) finden Sie an dem nahe gelegenen Teltow-Kanal.
Die vortrefflichen Strand- und Freibäder werden nicht nur von Besucher aus dem unmittelbaren Einzugsgebiet frequentiert. Besonders nah ist natürlich das Sommerbad
"Am Insulaner".
Für jedes Wetter, zu jeder Jahreszeit und für jeden Geschmack finden Sie in Berlin Steglitz und der näheren Umgebung das passende Freizeitangebot.

© ab 2003 www.berolini1.de
|

Willkommen
Wohnung
Bad/Küche
Preise
Kontakt
Anreise
Infrastruktur
Lage
öffentl.
Verkehrsmittel
Klausel
weitere Berlin-Info
|